Vergangene Posts

> Vorausdenken: Fragen an die Zukunft
> Celebrity bookmatch: Master Plan of Evangelism vs....
> Mein bester Film des Jahres
> Mr. Alpha-Deutschland mit Blog
> Literaturtage mit Naidoo & co.
> Erfolg von Gemeindegründungen
> The New York Times über die XXXchurch
> Misserfolg von Gemeindegründungen
> Die Kunst der Führung – die eigene Stimme finden
> Gemeinde transformieren: Church of the Saviour in ...

Projekte

> die praxis jesus - das vineyard history projekt
> vineyard heidelberg
> vineyard heidelberg blog
> gruppenfragen blog
> filmperspektiven
> kairos media

Inspiration

> highway video
> work of the people
> allelon
> the ooze
> 24-7 prayer
> time photo essays
> bruderhof
> enChristo mainz
> treibhaus training
> mars hill church
> desiring god
> cambridge vineyard
> trent vineyard
> new generation mission
> method x
> electricurrent
> pixelgrazer
> istockphoto
> heidelberg photos
> konumo photos

Magazine

> cutting edge magazine
> relevant magazine
> christian history
> time europe
> harvard business review
> fast company
> inside worship
> equipped

Archive

> 09.2004
> 10.2004
> 11.2004
> 12.2004
> 01.2005
> 02.2005
> 03.2005
> 04.2005
> 05.2005
> 06.2005
> 07.2005
> 08.2005
> 09.2005
> 10.2005
> 11.2005
> 12.2005
> 01.2006
> 02.2006
> 03.2006
> 04.2006
> 05.2006
> 06.2006
> 07.2006
> 08.2006
> 09.2006
> 10.2006
> 11.2006
> 12.2006


Site Feed (xml)

Powered by Blogger

Subscribe in NewsGator Online

Celebrity bookmatch: Master Plan of Evangelism vs. The Shaping of the Things to Come (Runde 2)

Hier nun der zweite Teil meines Parallellesens von Master Plan und Shaping Things. Nachdem ich gestern über Master Plan geschrieben habe, kommt hier mein erster Eindruck des in der Blogwelt hochgelobten Shaping of the Things to Come von Michael Frost und Alan Hirsch.

Frost und Hirsch sind beides australische Christen, die sich Gedanken machen, wie die Kirche in der Zukunft aussehen muss oder wird. Australien ist in der englischsprachigen Welt wohl das Land mit der wenigst einflussreichen christlichen Kultur (im Vergleich zu US, UK, Südafrika). Daher sind sie in einer post-christlichen Gesellschaft, die der europäischen sehr nahe kommt und ihre Perspektive besonders wertvoll für uns macht.

Das Buch nimmt kein Blatt vor den Mund, diesen post-christlichen Zustand ausführlich darzulegen und zum Schluss zu kommen, dass sie traditionelle Kirche versagt hat. Was gebraucht wird ist ein grundlegender Wechsel in der Richtung, wie man Kirche macht; ein sogenannter Paradigmenwechsel. Das ist PoMo-Standardkost und nicht überraschend. Ihr Vorschlag ist, dass die künftige Kirche eine missionarische Kirche sein soll, die sich durch drei Eigenschaften auszeichnet: inkarnationelles Kirchenverständnis, messianische Geistlichkeit und apostolische Leiterschaft. Diese Worte sind recht technisch und unverständlich, aber keine Bange, die restlichen 175 Seiten gehen daran, diese Konzepte zu erklären und mit Leben zu füllen.

Bevor ich im nächsten Post diese Konzepte näher erläutere, will ich kurz die Schwäche dieses Buches beleuchten, die mich gleich genervt hat. Im Vorwort schreiben Frost und Hirsch schon, dass sie mit der momentanen Kirche genervt sind und deshalb „zynisch aber hoffnungsvoll“ sind. Einige Seiten lang wird dann diese Zynik in aller Freiheit zelebriert, indem über das totale Versagen aller bisherigen christlichen Modelle geschrieben wird. Das finde ich einerseits sehr unzutreffend, undankbar und wenig hilfreich.

Außerdem finde ich das ganze Gerede von Paradigmenwechsel ausgeleiert und gehypt. Das ist ja schon fast wie im US-Wahlkampf: eine neue Richtung für das Land, die Stunde der ultimativen Entscheidung, blah, blah, blah. Dieser ganze Ansatz („bisher geht alles den Bach runter, wir brauchen eine neue Paradigmen, und wir liefern sie“) ist wohl eher eine Selbstüberschätzung, die den Wert und Beitrag der Kirchengeschichte unterschätzt. Vor allem im Fall von Frost und Hirsch ist vieles Hypothetisch, was sie schreiben. Eine Geschichte beschreiben sie eine Gruppe von Rockern in einem Park, die Frost zufällig getroffen hatte. Er hat sich gewundert, wie die „traditionelle“ Kirche diese Menschen erreichen würde. Überhaupt nicht, denkt er sich. Es folgt aber kein Beispiel, wie er selbst das gemacht hat, lediglich dass man dafür ein neues Paradigma braucht. Naja…

Um den Paradigmenwechsel einzuleiten machen Frost und Hirsch auch allerhand Überspitzungen, um dann darauf einzuschlagen. Beispiel: Die traditionelle Kirche ist eine „Komm“-Kirche, während jetzt eine „Geh“-Kirche gebraucht wird, die den wahren Auftrag Jesu auslebt. Obwohl es in dieser Aussage einige wahre Punkte gibt, ist das Bild nicht so schwarzweiß und die Bibel auch nicht. Auch bisher gibt es Gemeinden, die sehr aktiv nach außen gewandt sind (wenn auch nicht alle). Außerdem hatten die Jünger nach Pfingsten nicht gerade „Geh“-Eupohrie, sondern sind in Jerusalem rumgehangen bis sie durch Verfolgung verstreut wurden. Auch Jesus fängt seinen Dienst mit „Komm zu mir“ an und die Bibel hört damit auf („Der Geist und die Braut sprechen: komm“).

Aus diesen Gründen liegt Shaping Things leider hinter Master Plan zunächst zurück. Diese Einstellungen (Überspitzung und Zynismus) sind wirklich schade, denn dazwischen sind ein paar gute Einsichten vorhanden…

gepostet von marlster am 11/11/2004 04:46:00 PM.

0 kommentare:

Kommentar veröffentlichen

<< Home


Über mich



Name: marlster
Ort: Heidelberg

> komplettes Profil
> best of 2005
> my del.icio.us
> my 43things
> my furl
> my flckr


inspirierende Blogs

> mark reichmann, karlsruhe
> martin dreyer, köln
> mike bischoff, basel
> johannes kleske, darmstadt
> ben thomas, findlay
> rick ianniello, bad soden
> josha eisenhut, darmstadt
> jugo sinsheim
> michael dettweiler, spanien
> lars watling, mannem
> jens rittershofer, karlsruhe
> jennifer huth, heidelberg
> christoph schalk, würzburg
> roland werner, marburg
> gofi müller, marburg
> hasos tafel
> arnhild pross, karlsruhe
> doroh hege, usa
> josia loos, rüsselsheim
> oliver merz, thun
> mathias thurner, heidelberg
> dirk petzoldt, heidelberg
> thomas raith, heidelberg

> markus lägel, dresden
> alex kupsch, würzburg
> tobias künkler
> marlen mieth, dresden
> mirko sander, bad kreuznach
> peter aschoff, erlangen
> nadine reichmann, karlsruhe
> storch, remscheid
> arne bachmann, ettlingen
> danny gandy, aschaffenburg
> björn wagner, karlsruhe
> alexander g., fulda
> reinhold scharnowski, thun

> andrew jones, uk
> steve taylor, new zeeland
> dan wilt, canada
> jason clark, uk
> mark driscoll, usa
> darren hayes, australia
> doug pagitt, usa
> tribe of la, usa
> signal vs noise, usa
> dj chuang, usa
> kester brewin, uk
> paul fromont, new zeeland
> jay vorhees, usa
> dan kimball, usa
> vineyard blogs
> paul roberts, usa
> conversation podcast
> praying psalms, usa
> mark van steenwyk, usa
> mark barky, uk
> jonny baker, uk
> karen ward, usa
> jonah bailey, spain
> jordon cooper, canada
> drew goodmanson, usa
> moot community, uk
> todd hunter, usa
> len hjalmarson, usa
> glenn kaiser, usa
> pat loughery, usa

SIYACH (hebrew) - to meditate, to ponder, to converse with oneself, and hence aloud; to utter or commune, complain, declare, meditate, muse, pray, speak, talk with (God in prayer, etc.) or it could be with another believer or group of believers--speaking one's thoughts about a passage of Scripture or words to a hymn, etc., etc.